Die Prognosen und Wertbestimmungen von mietpreischeck.de beruhen auf Techniken des maschinellen Lernens. Diese Technologien helfen Maklern, Managern von Wohnungsportfolios und Privatpersonen, schnell eine Einschätzung des aktuell zu erzielenden Markpreises für Verkaufs- und Vermietungsobjekte zu erhalten oder Eingangsdaten bei Immobiliengutachten zu validieren.
Warum lohnt es sich, selbstlernende Algorithmen für die Wertbestimmung einzusetzen?
Zunächst werden der Wert einer Immobilie und auch die potentielle Höhe der Miete von einer Vielzahl an Eigenschaften bestimmt. Der Beitrag jedes einzelnen Faktors ist schwer abzuschätzen. Selbstlernende Algorithmen können durch gezieltes „Ausprobieren“ für jede denkbare Kombination eine sinnvolle Einschätzung abgeben, indem sie viele Millionen potentielle Einschätzungen mit Einträgen aus unserer Datenbank abgleichen und die beste Variante auswählen.
Besonders objektive Einschätzung
Mietcheck.de vereinfacht dadurch die Wert- und Mietermittlung von Wohnungen und Häusern. Das Ergebnis ist dabei höchst objektiv. Denn es beruht ausschließlich auf maschinellem Lernen – und Maschinen lassen sich nicht durch die momentane Gemütslage, persönliche Befindlichkeiten oder das Wetter beeinflussen. Das ermittelte Ergebnis kann auch vom Endnutzer nicht (bewusst oder unbewusst) verändert werden. Das macht es als Benchmark so wertvoll.
Schwankungsbreite des geschätzten Immobilienwerts
Zusätzlich lassen sich große Datenpools wie die mietpreischeck.de-Datenbank und Machine Learning hervorragend nutzen, um die Genauigkeit der Wertbestimmung zu ermitteln. So erhalten Sie beispielsweise bei einer Wohnungsbewertung von mietpreischeck.de zusätzlich zum berechneten Marktpreis eine Abschätzung, wie stark der Preis ähnlicher Objekte typischerweise um den angegebenen Preis schwankt.