SCHNELL ZUM DIGITALEN IMMOBILIEN-GUTACHTEN
Big Data
Unsere einzigartige Immobilien-Datenbank verfügt über aktuelle und historische Objekt- und Marktdaten und ist die Grundlage für die Objektbewertungen und granularen digitalen Standortanalysen von mietcheck.de.
Modernste Technologie
Mithilfe modernster digitaler Technologie und komplexer mathematischer Analysen sind wir in der Lage, Miethöhe und Preis individueller Objekte präzise zu bestimmen.
Prognose
Die Prognose der Wertentwicklung ist ein essentieller Bestandteil unserer Forschung. Wir analysieren neben kleinräumigen Preis- und Mietentwicklungen auch die Rentabilität von Wohnimmobilien – unter Berücksichtigung des lokalen Marktumfeldes.
Führende Experten
mietcheck.de greift auf jahrelange Forschungserfahrung im Bereich der Messung von Preis- und Mietentwicklungen auf dem Wohnungsmarkt zurück. Unser Team vereint Expertise für den deutschen Wohnungsmarkt und die Mietpreisbremse mit Know-How zu Big Data und maschinellem Lernen.
LERNEN SIE UNSERE KUNDEN KENNEN
IN DREI SCHRITTEN ZUR IMMOBILIENBEWERTUNG
Immobilienwert berechnen – So einfach geht´s mit der Bewertung



UNSER MIETPREISCHECK
Ermitteln Sie Ihre Wohnungsmiete
Objektgenaue Berechnung des Mietpreises
Aktuelle Marktdaten – jeden Monat aktuell erhoben
Deutschlandweite Datenbasis von über 12 Mio. Objekten
Schnell und einfach mit sofortigem Ergebnis
inkl. Umgebungsdaten
Mietentwicklung Ihrer Wohnung seit 2011
Prognose des Mietpreises für die nächsten 3 Monate
So einfach geht´s
- Adresse eingeben
- Eckdaten eingeben
- Ergebnis sofort verfügbar
MEINUNGEN AUS DER BRANCHE
SCHNELLE, GENAUE & HOCHWERTIGE BEWERTUNG
Schnell, unkompliziert & modern
Mietcheck oder Immobilienbewertung in wenigen Minuten
Zuverlässig & genau
Schätzwert und Schwankungsbreite werden angegeben
Hochwertiges Ergebnis
Detaillierte Marktwertanalyse für Käufer, Verkäufer, Käufer, Mieter & Vermieter
LERNEN SIE UNSERE EXPERTEN KENNEN
Das Team hinter mietcheck.de vereint Expertise für den deutschen Wohnungsmarkt und die Mietpreisbremse mit Know-How in den Bereichen Big Data und maschinelles Lernen.

Dr. Andreas Mense
Gründer & Experte für die Mietpreisbremse

Dr. Benedikt Mangold
Gründer & Experte für Data-Science

Steffen Seel
Gründer & Geschäftsführer
SO FUNKTIONIERT MIETCHECK
Beschreiben Sie Ihr Objekt
Geben Sie die Daten Ihrer Wohnung oder Immobilie in das Formular ein. Das dauert nur wenige Minuten.
Wir analysieren Ihr Objekt
Unsere Machine-Learning-Algorithmen berechnen auf Grundlage Ihrer Eingaben den fairen Mietpreis bzw. den fairen Kaufpreis für Ihr Objekt. Das dauert nur wenige Sekunden.
Sie erhalten das Ergebnis
Das Ergebnis wird Ihnen direkt am Bildschirm angezeigt. Außerdem wird Ihnen das Ergebnis als PDF per Mail zugeschickt.
ALLGEMEINE FRAGEN
Wie berechnet mietcheck.de die Mieten und Preise?
Die faire Miete bzw. der faire Preis werden mithilfe moderner Verfahren des maschinellen Lernens berechnet. Diese Verfahren nutzen auf sehr effiziente Weise jegliche miet- bzw. preisrelevante Informationen aus über 12 Millionen Objekten, die in der mietcheck.de-Datenbank hinterlegt sind. Jedes Verfahren ermittelt dabei für sich einen Schätzwert für die Miete bzw. den Preis des vom Nutzer angelegten Objektes. mietcheck.de kombiniert diese Schätzwerte auf optimale Weise und gibt das Ergebnis als faire Miete bzw. fairen Preis aus. Die von mietcheck.de ausgewiesenen Preise und Mieten beziehen sich auf Angebotspreise. Diese können von Transaktionspreisen abweichen.
Was bedeutet "fairer Preis" der Immobilie bzw. "faire Miete" der Wohnung?
Der faire Preis entspricht dem durchschnittlichen Angebotspreis, zu dem eine in Bezug auf Lage und Ausstattung vergleichbare Immobilie aktuell auf dem Markt angeboten wird. Dieser Preis kann vom tatsächlichen Preis der Immobilie im Falle eines Kaufs oder Verkaufs abweichen. Auch die von mietcheck.de ausgewiesenen Mieten beruhen auf Angebotsmieten.
Wieso ist bei der Wert- bzw. Mietberechnung der mittlere Fehler angegeben und was ist das?
Um die Qualität unserer Berechnungen stets zu kontrollieren, kalkuliert mietcheck.de automatisch für jedes neue Objekt in der mietcheck.de-Datenbank eine faire Miete bzw. einen fairen Preis und vergleicht diese mit der tatsächlich verlangten Miete bzw. dem tatsächlich verlangten Preis. Dabei ergibt sich in der Regel eine Abweichung – jedes Objekt ist einmalig und jeder Verkäufer oder Vermieter hat spezielle Vorstellungen, was sie/er für das Objekt verlangen kann. Diese Abweichung bezeichnet man als Fehler des Berechnungsverfahren. Jedoch machen verschiedene Berechnungsverfahren unterschiedlich große Fehler. Das Ziel von mietcheck.de ist es, diese Fehler so klein wie möglich zu halten, um eine verlässliche Wertbestimmung zu gewährleisten. Zur besseren Vergleichbarkeit geben wir als Kriterium deshalb den mittleren Fehler an, den unser Berechnungsverfahren in der Nähe des vom Nutzer angelegten Objekts macht. Das ist der Durchschnitt der Fehler des Berechnungsverfahrens, berechnet anhand aktueller Objekte aus der mietcheck.de-Datenbank, die in der Nähe des vom Nutzer angelegten Objekts liegen.
Wieso werden so viele Informationen über das Objekt abgefragt?
Die Informationen, die Sie als Nutzer zu Ihrem Objekt angeben, werden allesamt vom Berechnungsverfahren verwendet, um zu einer Wert- bzw. Mietbestimmung zu gelangen. Dabei gilt: Je mehr Informationen angegeben wurden, desto präziser arbeitet das Verfahren. Die von mietcheck.de verwendeten Verfahren des maschinellen Lernens (Stichwort: Big Data) sind extrem gut darin, aus einer Vielzahl an Objekt-Merkmalen diejenigen herauszufiltern, die in Bezug auf die Miete bzw. den Preis die größte Aussagekraft haben.
Was soll ich tun, wenn ich zu einzelnen Merkmalen nur ungenaue oder keine Informationen habe?
Sie können Abfragen einzelner weniger zentraler Merkmale überspringen. Bei zentralen Merkmalen wie der Wohnungsgröße oder dem Baujahr raten wir, sofern möglich eine ungefähre Zahl anzugeben. Hier ist ein Überspringen nicht möglich, weil die Wertbestimmung ohne diese Merkmale zu ungenau wird.